Unterrichtsideen

B1 | Eine gute Ausrede?

Alle Menschen erfinden ab und zu Ausreden, um sich aus einer unangenehmen Situation zu befreien. Doch wann sind solche Notlügen glaubwürdig? Finden Sie es mit Ihren Lernenden heraus – in einer Stunde voller Ausreden.

Zwei Frauen sitzen sich an einem Tisch gegenüber und diskutieren miteinander. Eine von ihnen ist frontal zu sehen, die andere nur von hinten. (DW)

Manchmal muss man sich gegen Vorwürfe verteidigen und stellt dabei fest, dass sie im Kern vielleicht gar nicht so falsch sind. Das kann ganz schön unangenehm sein. Und manchmal hat man vielleicht einfach keine Lust auf einen Konflikt und versucht, diesem aus dem Weg zu gehen. So geht es auch Jojo, denn der Streit mit Lotta und Joe ist ganz schön kompliziert. Eine gute Ausrede würde vieles einfacher machen. Oder doch nicht? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden, in welchen Situationen eine Notlüge akzeptabel ist.
 

So können Sie vorgehen:

Schauen Sie das Video und besprechen Sie mit den Lernenden, wie sie in einer solchen Situation reagiert hätten. Teilen Sie dann das Arbeitsblatt aus. Dort sind verschiedenen Situationen beschrieben, in denen Menschen nach einer Ausrede suchen könnten. Diskutieren Sie im Plenum, welche der vorgeschlagenen Ausreden plausibel und daher glaubwürdig sind. Welche Rolle spielen die Erwartungen und Gefühle der anderen Person dabei? Lassen Sie die Lernenden anschließend Ausreden für die noch unbearbeiteten Situationen auf dem Arbeitsblatt finden. Dabei überlegen alle Lernenden zunächst für sich und notieren ihre Ideen. Anschließend werden Paare gebildet. Bitten Sie die Lernenden nun, die Situationen dialogisch nachzuspielen. Dabei schlüpfen sie abwechseln in die Rolle der Person, die den Vorwurf formuliert und der Person, die die Ausrede vorbringt. Wichtig ist das gegenseitige Feedback. War diese Ausrede glaubwürdig? Wie fühle ich mich als Gegenüber damit? Wenn Sie mögen, mischen Sie die Paare nach jeder Runde neu.

Variante: Bitten Sie die Lernenden, sich in Zweiergruppen eine eigene Situation auszudenken und einen kleinen szenischen Dialog zu schreiben. Jede Gruppe spielt ihren Dialog im Plenum vor. Im Anschluss wird diskutiert und im Plenum abgestimmt, ob die vorgebrachte Ausrede glaubwürdig ist oder nicht.
 

Benötigte Materialien:

Lektion „Betrogen“ (Video)
Lektion „Anschuldigungen“ (Video)
Arbeitsblatt „Eine gute Ausrede“
 

Niveaustufe:

B1
 

Das Format in Kürze:

Begleiten Sie mit Ihren Lernenden die Brasilianerin Jojo, die in Deutschland auf der Suche nach dem Glück, dem Leben und der Liebe ist. Die Telenovela „Jojo sucht das Glück“ bietet insgesamt drei Staffeln mit je 33 spannenden Episoden. Und wie es sich für eine richtige Telenovela gehört, dreht sich alles um Liebe, Freundschaft, Eifersucht und Verrat.

Zu jeder Video-Episode gibt es eine Lektion mit interaktiven Übungen sowie zahlreichen Materialien zum Herunterladen. Letztere finden Sie, wenn Sie im Lektionsmenü den Punkt „Extras“ aufrufen. Es gibt sowohl Begleitmaterialien, die sich eng an der jeweiligen Episode orientieren und vor allem dem inhaltlichen Verständnis dienen, als auch eigene Arbeitsbücher mit besonders kreativen und spielerischen Aufgaben. Wer hätte gedacht, dass Deutsch die Sprache der Liebe sein kann?