Materialien für den DaF-Unterricht

Das Top-Thema im DaF-Unterricht

Aktuelle Nachrichten auf dem Niveau B1: Jeden Dienstag und Freitag erscheint ein Top-Thema mit Audio, Lesetext und Didaktisierung. Im Unterricht lässt es sich vielfältig einsetzen, zum Beispiel als „Thema der Woche“.

Eine Person, die in Mikrofon an einer langen Stange hält
  • didaktisch aufbereitete Nachrichten mit Audio, Manuskript, Übungen, Wortschatz und Lösungen
  • Einzelfolgen, die unabhängig voneinander einsetzbar sind 
  • für Lernende auf der Niveaustufe B1
  • für den Einsatz im Unterricht und zum Selbstlernen
  • vielfältige Themenfelder: z. B. Politik, Gesellschaft, Umwelt, Sport, Gesundheit, Arbeit, Migration, Kultur, Wissenschaft
  • jeden Dienstag und Freitag aktuell

Nachrichten – aktuell und verständlich

Nachrichten zu hören und zu lesen, schult die Sprachkompetenz, vermittelt landeskundliche Inhalte und lässt Lernende an aktuellen Diskussionen teilhaben. Doch auf dem Niveau B1 sind Nachrichten im Original häufig noch schwer zu verstehen.

Das Top-Thema bietet niveaustufengerechte Nachrichten in authentischer Sprache. Hierfür werden Originalartikel der Deutschen Welle gekürzt und sprachlich vereinfacht. Grammatik und Wortschatz bewegen sich auf dem Niveau B1. Wortschatz, der das Niveau übersteigt, wird erklärt. Sprachduktus und Ausdrucksweise entsprechen den Konventionen authentischer Nachrichtensprache.

Im Unterricht können Sie mit dem Top-Thema einerseits ein bestimmtes aktuelles, politisches oder gesellschaftliches Thema behandeln, losgelöst von dem Lehrwerk, das Sie nutzen. Denkbar wäre z. B., an einem bestimmten Wochentag ein „Thema der Woche“ in das Lehrprogramm aufzunehmen. Oder Sie wählen aus dem Archiv ein Top-Thema, das zu den Inhalten passt, die Sie gerade im Kurs behandeln. Im Archiv finden Sie die seit 2018 veröffentlichten Beiträge nach Jahren sortiert. Innerhalb eines Jahres sind die Top-Themen in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung aufgeführt.

Wer möchte, kann nach Bearbeitung des Top-Themas den Originalartikel lesen – und wird wahrscheinlich erstaunt sein, wie viel sie oder er versteht! Den Link zum Originalartikel finden Sie unter dem Menüpunkt Extras im jeweiligen Top-Thema.

Einsatz im Unterricht: interaktiv oder analog

Sie haben die Möglichkeit, entweder mit der interaktiven Version zu arbeiten oder Manuskript und Übungen als Kopien auszudrucken. Jedes Top-Thema hat vier Aufgaben. In der interaktiven Version sind Audio und Manuskript verlinkt.

Mit den Übungen können folgende Fertigkeiten trainiert werden:

  • globales und selektives Hörverstehen
  • selektives oder detailliertes Leseverstehen
  • Wortschatz
  • Grammatik

Die interaktive Version des Top-Themas eignet sich gut zum selbstständigen Lernen. Selbst wenn Sie das Top-Thema nicht regelmäßig im Unterricht einsetzen, können Sie Ihren Teilnehmenden empfehlen, alleine damit zu arbeiten. Die Ansicht ist für Smartphones angepasst, sodass sich die Aufgaben gut mit dem Handy bearbeiten lassen.

Falls Sie im Unterricht lieber mit Arbeitsblättern arbeiten, finden Sie das Audio zum Abspielen im Kurs im jeweiligen Beitrag. Es kann auch aus dem Menüpunkt „Extras“ heruntergeladen werden und so ohne Internetverbindung zum Einsatz kommen. Unter „Extras“ finden Sie auch das Manuskript mit Wortschatzliste und ein Arbeitsblatt mit den Übungen als PDF. Für Arbeitsphasen im Plenum können Sie das Manuskript und die Übungen auch im Internet aufrufen und z. B. an die Wand projizieren.

Vorentlastung

Zum Einstieg in das Thema, zur Vorentlastung und zum Anknüpfen an Vorwissen können Sie im Plenum z. B. zunächst den Titel und das Titelbild zeigen. Die Lernenden überlegen gemeinsam im Plenum, worum es in dem Artikel gehen könnte. Verraten Sie noch nicht, welche Vermutungen richtig sind, denn auf diese Weise bauen Sie Spannung auf. Alternativ können die Lernenden in Gruppen arbeiten und gemeinsam eine Mindmap zu einem Schlüsselbegriff des Top-Themas erstellen. Wenden Sie diese Methode jedoch nur für unverfängliche Themen an, die die Lernenden nicht triggern können. Bei emotional schwierigen Themen wie Krieg, Missbrauch oder Rassismus führen Sie die Vorentlastung lieber im Plenum durch.

Eine weitere Methode, die Sie zum thematischen Einstieg nutzen können, ist „Think-Pair-Share“ bzw. „Ich-Du-Wir“: Schreiben Sie eine Leitfrage oder einen Schlüsselbegriff zum Top-Thema an die Tafel. Die Lernenden notieren zunächst in Einzelarbeit ihre Ideen. Dabei wird sowohl inhaltliches als auch sprachliches Vorwissen aktiviert. Anschließend bilden die Lernenden Paare und tauschen sich zu ihren Ergebnissen aus. Dabei teilen sie ihr Vorwissen. Zum Schluss tragen sie ihre Ergebnisse je nach Kursgröße entweder in Vierergruppen oder im Plenum zusammen.

Erarbeitung des Inhalts

Die Lernenden lesen die Aufgabe zum globalen Hörverstehen und hören sich das Audio an. Sie markieren die richtige Antwort und hören das Audio dann noch einmal. Vergleichen Sie das Ergebnis anschließend. Vergleichen Sie dann die Vermutungen der Lernenden aus dem Einstieg mit dem Beitrag. Die Teilnehmenden können erzählen, was sie außerdem verstanden haben. Fragen, die dabei aufkommen, können Sie an der Tafel notieren und dann zum nächsten Arbeitsschritt überleiten. Lassen Sie die Fragen zunächst offen.

Die Lernenden lesen das Manuskript. In Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten sie die Übungen zum Leseverstehen. Außerdem machen sie sich Notizen zu den Fragen an der Tafel. Vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse und geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, Fragen zum Wortschatz zu stellen. Projizieren Sie dabei das Manuskript an die Wand, sodass Sie die betreffende Textstelle für alle sichtbar machen können.

In einem nächsten Schritt überlegen sich die Lernenden einzeln oder in Partnerarbeit jeweils eine Frage zum Text. Das kann entweder eine klassische Frage zum Leseverstehen sein oder eine Frage, die die Person wirklich an den Text hat, weil sie die entsprechende Stelle nicht verstanden hat oder weil ihr die Information im Text fehlt. Anschließend werden die Fragen im Plenum vorgelesen, die anderen versuchen, sie zu beantworten.

Erarbeitung der sprachlichen Strukturen

Die Lernenden bearbeiten die Wortschatz- und Grammatikübungen. Dabei haben sie die Möglichkeit, ins Manuskript zu schauen. Wenn sie mit der interaktiven Version arbeiten, bekommen sie eine direkte Rückmeldung zu ihrem Lernerfolg. Wenn sie mit Arbeitsblättern arbeiten, vergleichen sie ihre Ergebnisse zunächst in Gruppenarbeit. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Zur Ergänzung und Vertiefung können Sie weitere Übungen zu Wortschatz und Grammatik anbieten. Die Wortschatzübungen des Top-Themas behandeln häufig ein bestimmtes Wortfeld, das Sie ergänzen und erweitern lassen können, z. B. über Mindmaps, die die Lernenden in Gruppenarbeit erstellen. Das Thema der Grammatikübung ist meist in der Überschrift der Aufgabe angegeben. Hier können Sie leicht mit zusätzlichen Übungen anknüpfen.

Zur Nachbereitung können die Lernenden die Wortschatzliste verwenden. Sie übersetzen die Wörter in ihre Sprache und schreiben jeweils einen Beispielsatz. In der nächsten Unterrichtseinheit kann der Wortschatz mithilfe eines Vokabel-Spiels wiederholt werden.

Vergleiche, Diskussionen, weiterführende Recherche, Schreibaufgaben

Je nach thematischem Schwerpunkt des Top-Themas bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, den Abschluss des Themas zu gestalten:

  • Die Lernenden vergleichen die Inhalte des Top-Themas mit ihrem Alltag oder stellen Bezüge zur Realität oder Nachrichtenlage in ihrem Herkunftsland her. Bereiten Sie dazu zwei bis drei konkrete Fragen vor. Achten Sie darauf, dass die Fragen entsprechend der Niveaustufe eher den persönlichen Alltag und konkrete Erfahrungen thematisieren und weniger abstrakte, gesellschaftspolitische Aspekte.
  • Bereiten Sie zu kontroversen Themen kurze Aussagen zu bestimmten Standpunkten vor. Schreiben Sie sie auf Karten oder an die Tafel. Die Lernenden stellen sich jeweils zu den Aussagen, denen sie zustimmen, und diskutieren mit der anderen Gruppe. Im Vorfeld können Sie dazu (bekannte) Redemittel zur Meinungsäußerung anbieten.
  • Nutzen Sie das Top-Thema, um sprachliche Strukturen der Nachrichtensprache in Ihrem Kurs zu besprechen. Welche Unterschiede zu anderen Texten (Grammatik und Wortschatz) konnten die Teilnehmenden feststellen? Was ist ihnen schwergefallen, was nicht?
  • Bieten Sie Recherche-Aufgaben an: Erarbeiten Sie im Kurs weiterführende Fragen. Die Lernenden recherchieren und tragen ihre Ergebnisse anschließend im Plenum zusammen.
  • Eine Recherche können Sie auch mit einer Schreibaufgabe verbinden: Die Lernenden schreiben selbst eine kurze Nachricht zu einem ähnlichen Thema, z. B. zu der Situation in ihrem Herkunftsland. Sie orientieren sich dabei am Aufbau des Top-Themas und nutzen sprachliche Strukturen aus dem Text. Alternativ können die Lernenden das Top-Thema umschreiben. Geben Sie dazu konkrete Vorgaben, z. B.: „Wie könnte der Artikel in einem Jahr geschrieben sein?“ / „Wie wäre die Situation, wenn …?“ ... Ihre Ideen können die Lernenden in Gruppenarbeit entwickeln.