Grammatik

Trennbare Verben

Im Deutschen gibt es die Möglichkeit, einfachen Verben eine Vorsilbe, ein Präfix, voranzustellen und dadurch ein Verb mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

Präfix  + Verb = neues Verb
an  +  ziehen = anziehen
ein  +  reiben = einreiben

 

Viele dieser neuen Verben sind trennbar. Das heißt für einen einfachen Aussagesatz im Präsens: Das ursprüngliche einfache Verb wird konjugiert und steht im Satz an der zweiten Position. Das Präfix steht am Satzende.

Deutschkurse | Berufe | Grammatik_BFS_M3_L3_S1_Foto1
null DW
Deutschkurse | Berufe | Grammatik_BFS_M3_L3_S1_Foto2
null DW

Ob ein Verb trennbar ist, erkennst du oft daran, welches Präfix es hat.

  • Verben mit Präfixen wie z. B. ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, nach-, weg-, zu-  sind immer trennbar.
  • Im Gegensatz dazu sind Verben mit Präfixen wie z. B. be-, ent-, er-, ver-, zer- nicht trennbar.
  • Verben mit Präfixen wie durch-, über-, um-, unter- können trennbar oder untrennbar sein.

 

Du kannst trennbare Verben auch an ihrer Aussprache erkennen. Bei trennbaren Verben ist das Präfix immer betont.

anziehen: trennbar

Jannik zieht die Handschuhe an.

beziehen: nicht trennbar

Jannik  bezieht jeden Monat Geld von seinem Arbeitgeber.

 

In Kombination mit einem Modalverb steht das trennbare Verb im Infinitiv am Satzende. Dann wird das Präfix nicht abgetrennt.

Ich muss jetzt zuerst die Handschuhe anziehen.