B1-B2 | Tauschen oder Kaufen?
Ohne Geld geht es nicht, behaupten die einen. Es gibt zu viel Konsum, Tauschhandel ist besser, sagen dagegen die anderen. Lassen Sie Argumente finden und trainieren Sie gemeinsam Diskursfähigkeit.
Es gibt Schätzungen, die davon ausgehen, dass in vielen Haushalten in Deutschland Dinge im Wert von bis zu 1000 Euro im Keller herumliegen, aber nicht (mehr) benutzt werden. Wäre es da nicht viel einfacher, diese Dinge weiterzugeben oder gegen etwas zu tauschen, das man selbst gerade benötigt? Für die Umwelt wäre eine solche Form der Tauschwirtschaft mit Sicherheit gut. Aber haben Tauschgeschäfte vielleicht auch Nachteile oder bergen Potential für Konflikte? Sammeln Sie im Kurs Argumente und bitten Sie Ihre Lernenden anschließend an den Diskussionstisch.
So können Sie vorgehen:
Wiederholen Sie als Einstieg gemeinsam mit den Lernenden das, was Team Nord im Video über das Tauschen und Kaufen sagt. Teilen Sie dazu zunächst das Arbeitsblatt aus und zeigen Sie den entsprechenden Videoausschnitt (Min. 2:28 – 2:55). Beantworten Sie dann die Fragen (Aufgabe 1) im Plenum. Sammeln Sie die Antworten ggf. an der Tafel. Was denken die Lernenden über dieses Thema?
Nach einem kurzen Austausch in Partnerarbeit werden die Überlegungen im Plenum gesammelt (Aufgabe 2). Auf dieser Grundlage werden nun Argumente für und gegen das Tauschen und das Kaufen gesammelt (Aufgabe 3). Halten Sie alle genannten Aspekte an der Tafel fest. Dazu eignet sich zum Beispiel eine Mindmap oder eine Pro- und Contra-Liste.
Teilen Sie den Kurs nun in zwei Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine der beiden Thesen („Tauschen ist eine veraltete Wirtschaftsform und hat keine Zukunft“ bzw. „Tauschen liegt im Trend und ist die Wirtschaftsform der Zukunft“) zugewiesen und soll die zuvor im Plenum gesammelten Argumente vertiefen und ergänzen (Aufgabe 4). Dabei sollen sowohl Beispiele gefunden werden als auch Begründungen und Strategien entwickelt werden, um die andere Gruppe vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.
Anschließend wird diskutiert. Dazu wird ein „Diskussionstisch“ mit fünf Plätzen eingerichtet. Dort sitzen jeweils zwei Personen aus jeder Gruppe. Ein Stuhl bleibt frei. Die anderen Lernenden sitzen zunächst im Plenum. Wer nicht am Tisch sitzt, darf nicht aktiv in die Diskussion eingreifen. Wer etwas ergänzen oder in die Diskussion einsteigen möchte, kann sich auf den freien Stuhl setzten. Dann sollte jedoch eine der beiden anderen Personen aus dieser Gruppe den Diskussionstisch verlassen. Auf dem Arbeitsblatt finden sich Formulierungen und Redemittel, die den Lernenden in der Diskussion helfen können.
Benötigte Materialien:
Lektion „Wittenberg“ (Video)
Arbeitsblatt „Tauschen oder Kaufen“
Niveaustufe:
B1, B2
Das Format in Kürze:
Zwei Teams – ein Ziel: Das ist Ticket nach Berlin! Sechs junge Deutschlernende begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Deutschland. Welches Team wird die sprachlichen und sportlichen Herausforderungen wohl am besten meistern? Ticket nach Berlin bietet Landeskunde der etwas anderen Art.
Zu jeder Video-Episode gibt es eine Lektion mit interaktiven Übungen sowie zahlreichen Materialien zum Herunterladen. Letztere finden Sie, wenn Sie im Lektionsmenü den Punkt „Extras“ aufrufen. Die Übungen zum Herunterladen sind etwas freier gestaltet und sollen dazu motivieren, sich kreativ und spielerisch mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen.