Wortschatz
kompakt

hier: so, dass etwas wenig Platz einnimmt

Mittelklassewagen, - (m.)

ein mittelgroßes, mittelteures Auto

jedermann

jeder; alle

Bestseller, - (m., aus dem Englischen)

etwas (z. B. ein Buch), das sehr oft verkauft wird

Überholspur, -en (f.)

im Rechtsverkehr die mittlere oder linke Spur auf der Autobahn, auf der man überholen kann

Zeitgeist (m., nur Singular)

eine Meinung oder ein Lebensgefühl in einer bestimmten Zeit

Blech, -e (n.)
ein dünnes Metall
etwas gießen

hier: Metall schmelzen und ihm eine neue Form geben

seiner Zeit voraus sein

mit etwas (z. B. einer bestimmten Idee) weiter sein als es für eine Zeit üblich ist; innovativ sein

auf den Markt kommen

verkauft werden

auf Anhieb

sofort; beim ersten Versuch

Schicht, -en (f.)

hier: eine Gruppe von Menschen mit ähnlichem Einkommen und ähnlicher Bildung; soziale Schicht

Hype, -s (m., aus dem Englischen)

die sehr große Aufmerksamkeit für etwas

Branche, -n (f., aus dem Französischen)

ein bestimmter Bereich der Wirtschaft

etwas begründen

hier: dafür sorgen, dass etwas entsteht

jemanden aus|zeichnen

hier: jemandem einen Preis geben

etwas gestalten

hier: etwas nach einer bestimmten Vorstellung entwickeln

Nachfolger, - (m.)

hier: das nächste Modell auf dem Markt

VW-Käfer, - (m.)

ein berühmtes Auto der Firma Volkswagen

Front, -en (f.)

hier: der vordere Teil von einem Auto

Heck, -s (n.)

der hinterste Teil eines Fahrzeugs (z. B. Auto, Zug, Schiff, Flugzeug)

Antrieb, -e (m.)

hier: ein technisches System, das etwas (z. B. ein Fahrzeug) in Bewegung setzt

geräumig

so, dass es viel Platz gibt

Merkmal, -e (n.)

die Eigenschaft, an der man jemanden/etwas erkennen kann

ab|fallen

hier: zu einer Seite flacher werden

Haube, -n (f.)
hier: die Motorhaube; der Deckel vorne am Auto, der den Motor schützt
steil

hier: nicht flach; schnell nach oben ansteigend

Gürtellinie, -n (f.)

hier: eine gedachte Linie um die Mitte von etwas herum

etwas ergeben

etwas zum Ergebnis haben

Harmonie (f., hier nur Singular)

hier: das angenehme Zusammenwirken

etwas wahr|nehmen

etwas bemerken

etwas spüren

etwas fühlen

geringfügig

nur sehr wenig

etwas modifizieren

etwas verändern

jemanden verschrecken

hier: jemanden so stark stören, dass die Person weggeht oder etwas nicht mehr mitmacht

(einer Sache) treu bleiben

hier: etwas weiter kaufen und benutzen

Schlagwort, -wörter (n.)

hier: ein kurzer Begriff, der etwas zusammenfassen oder beschreiben soll

sich (auf eine bestimmte Weise) geben

nach außen auf eine bestimmte Weise wirken wollen

trendy (aus dem Englischen)

modisch

konsumorientiert

so, dass jemand gern einkauft und konsumiert

tendenziell

so, dass etwas einer allgemeinen Entwicklung folgt

für etwas stehen

hier: ein Symbol für etwas sein

Mittelfeld (n., nur Singular)
Mittelfeld (n., nur Singular)

hier: die Mitte von etwas; der mittlere Bereich

Ehrgeiz (m., nur Singular)

der starke Wille, erfolgreich zu sein

Globus, Globen/Globusse (m.)

hier: die Welt

etwas erobern

etwas in Besitz nehmen

in seinen besten Jahren sein

nicht mehr ganz jung sein, aber ein gutes Alter haben

auf etwas setzen

hier: sich für etwas entscheiden, in der Hoffnung, dass man damit Erfolg hat

Kult- (mit Substantiv)

etwas, das eine bestimmte Tradition hat und bei vielen Menschen sehr beliebt ist

aus der Mode kommen

unmodern werden; unbeliebt werden

etwas komponieren

hier: ein Musikstück schreiben

sich halten können

bestehen können; bleiben; nicht verschwinden

Verbrenner, - (m.)

hier: ein Auto, das durch das Verbrennen von Benzin oder Diesel angetrieben wird

sich zeigen

hier: in der Zukunft deutlich werden; sich herausstellen


Wortschatz