Indirekte Fragesätze

Wiederholung: W-Fragen

Man stellt eine W-Frage, wenn man seinen Gesprächspartner nach einem unbekannten Sachverhalt fragt. Diese Frage kann man nicht mit Ja oder Nein beantworten. An erster Stelle von W-Fragen steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben W beginnt, z. B.: Woher …? Wo …? Wie …?

Warum haben Sie uns diese langsamen Tablets verkauft?
Wie bekomme ich mein Geld zurück?

Wiederholung: indirekte Fragesätze mit Fragewort

Man kann eine W-Frage auch indirekt stellen und einen Nebensatz bilden. Dieser Nebensatz ist meistens das Objekt des Hauptsatzes. In diesem Fall kann auch der Hauptsatz in der Regel nicht alleine stehen. Der Hauptsatz kann ein Aussagesatz oder ein Fragesatz sein. Wenn der Hauptsatz ein Aussagesatz ist, steht am Ende ein Punkt. Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz ist, steht am Ende ein Fragezeichen.

Aussagesatz + indirekter Fragesatz:
Ich möchte wissen, warum Sie uns diese langsamen Tablets verkauft haben.

Fragesatz + indirekter Fragesatz:
Können Sie mir sagen, wie ich mein Geld zurückbekomme?

Man verwendet indirekte Fragesätze oft, um Fragen besonders höflich zu formulieren. Aber manchmal ist die Frage auch ironisch gemeint. Dann erwartet man keine Antwort auf die Frage, sondern möchte sich einfach nur beschweren:

Wissen Sie, wie oft ich heute schon angerufen habe?

 

Grammatische Begriffe auf Deutsch:

die W-Frage: W-Fragen sind offene Fragen, die man nicht mit Ja oder Nein beantworten kann. Sie werden auch Ergänzungsfragen genannt. Am Anfang einer W-Frage steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben W beginnt.