Lokale Adverbien

Das Adverb bezeichnet die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorgangs oder Zustands. Dabei beziehen sich Adverbien entweder auf ein anderes Wort im Satz (z. B. ein Verb) oder auf den ganzen Satz. Adverbien werden nicht konjugiert oder dekliniert. 

Ein lokales Adverb dient zur genaueren Bezeichnung eines Ortes oder einer Richtung: Nach einem lokalen Adverb kannst du mit "Wo?" und "Wohin?" fragen. 

Beispiel:
Wo bist du? – Ich bin hier.
Wo ist der Bahnhof? – Der Bahnhof ist links. (Der Bahnhof ist rechts.)
Wohin möchten Sie? – Zum Bahnhof. Geradeaus, bitte.

 

Mehr:

Neben lokalen Adverbien gibt es weitere Arten von Adverbien: temporale, modale und kausale. Temporaladverbien beziehen sich auf zeitliche Umstände. Modaladverbien beziehen sich auf die Art und Weise, wie etwas ist. Kausaladverbien beziehen sich auf die Ursache eines Geschehens.