Wortschatz
Zulauf (m., nur Singular)

hier: die Tatsache, dass viele Menschen in ein Geschäft kommen

Pfandleihe, -n (f.)

das Leihen von Geld gegen einen persönlichen Gegenstand (wenn man seine Schulden nicht zurückzahlt, behält der Pfandleiher den Gegenstand)

etwas verpfänden

etwas Wertvolles gegen Geld in einem Geschäft abgeben, um Kredit zu bekommen

Pfand, Pfänder (n.)

hier: ein persönlicher wertvoller Gegenstand, den man abgibt, um sich Geld zu leihen

knapp bei Kasse sein

wenig Geld haben

Spielkonsole, -n (f.)

ein Gerät, mit dem man Spiele am Fernseher spielen kann

Zins, -en (m., meist Plural)

hier: das Geld, das man bekommt oder bezahlt, wenn man Geld gegeben/verliehen oder bekommen hat (z. B. von der Bank)

etwas vergeben

hier: geben

rasant

sehr schnell

einen Sprung machen

hier: schnell viel teurer werden

etwas räumen

hier: etwas an seinen Platz stellen

Lager, - (n.)

hier: ein Raum oder eine Halle, in der Waren so lange liegen, bis sie gebraucht werden

Modelleisenbahn, -en (f.)

eine kleine Spielzeugeisenbahn, die einer echten Bahn so ähnlich wie möglich ist

Gegenwert, -e (m.)

hier: etwas, das genauso wertvoll ist wie die Summe des Geldes, das dafür geliehen wird

etwas dar|stellen

hier: sein

sich befinden

an einem Ort sein

wesentlich

hier: viel

jemanden in etwas spülen

hier: verursachen, dass jemand zu einem bestimmten Ort hingehen muss

Stahl, Stähle (m., Plural selten)

eine Mischung aus Eisen und anderen Materialien, die besonders hart ist

Zeche, -n (f.)

hier: ein Betrieb, der Kohle aus der Erde holt; ein Kohlebergwerk

Ruhrgebiet (n., nur Singular)

eine Region im Westen Deutschlands, in der es früher viel Industrie und (Kohle-)Bergbau gab

Filiale, -n (f.)

ein einzelnes Geschäft, das zu einer größeren Firma mit vielen Geschäften gehört

im fünfstelligen Bereich

hier: eine Geldsumme zwischen 10.000 und 99.999 Euro

überglücklich

sehr glücklich

alleinerziehend

so, dass man ohne Partnerin oder Partner ein Kind erzieht

etwas tilgen

hier: das Geld, das man geliehen hat, komplett zurückzahlen

zahlungsunfähig

so, dass man nicht genug Geld hat, um eine Rechnung zu bezahlen oder Schulden zurückzuzahlen

etwas versteigern

etwas zum höchstmöglichen Preis an die Person verkaufen, die am meisten Geld dafür bietet

der letzte Ausweg sein

hier: die einzige verbleibende Möglichkeit sein, um aus einer schwierigen Situation herauszukommen

etwas beleihen

hier: gegen einen Wertgegenstand Kredit geben

Expertise, -n (f.)

hier: das Wissen einer Expertin/eines Experten

etwas überprüfen

kontrollieren, ob etwas richtig ist oder richtig funktioniert

Umsatz, -sätze (m.)

das Geld, das man für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhält, für das man aber noch Steuern bezahlen muss

mittlerweile

inzwischen; jetzt

Schicht, -en (f.)

eine Gruppe von Menschen mit ähnlichem Einkommen und Bildungsniveau in einer Gesellschaft

Finanzamt, -ämter (n.)

das Amt, das sich in einem Staat um die Verwaltung der Steuern kümmert

durchaus

hier: auf jeden Fall

etwas versetzen

hier: etwas abgeben, um Geld zu leihen

Zahlung, -en (f.)

das Bezahlen

erfolgen

stattfinden

Standard, -s (m.)

das, was als normal betrachtet wird

wie

hier umgangssprachlich für: als

Diamant, -en (m.)

ein sehr wertvoller, harter, farbloser Edelstein

etwas schleifen

etwas durch eine reibende Bewegung glatter oder dünner machen

Brillantschliff, -e (m.)

eine besondere Art, Edelsteine zu verarbeiten, damit sie glänzen

Modell, -e (n.)

hier: der Nachbau von etwas

auf etwas ein|gehen

hier: auf etwas achten

grundsätzlich

eigentlich, im Prinzip

Elend (nur Singular) (n.)

die (wirtschaftliche) Not

neuerdings

seit kurzer Zeit

etwas beleihen

hier: einen persönlichen wertvollen Gegenstand abgeben, um Geld zu leihen

reichen

genug sein

Zuschuss, Zuschüsse (m.)

das Geld, das zusätzlich als Unterstützung gezahlt wird


Wortschatz