Manuskript

Onlinehandel – Trends und Schattenseiten

Auf der ganzen Welt wird sehr viel im Internet eingekauft. Kunden und große Firmen wie Amazon und eBay profitieren davon. Für die Umwelt sind die vielen Lieferwagen, die die Pakete bringen, allerdings eine Katastrophe.

Noch schnell ein neues T-Shirt, ein Paar Schuhe oder eine coole Hose: Nach ein paar wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt schon auf dem Weg zum Käufer nach Hause. Das ist bequem. Auch die Preise lassen sich online viel leichter vergleichen als in den Geschäften. Mehr als 75 Prozent der Deutschen, die im Internet surfen, kaufen dort auch direkt ein. Der Onlinehandel wächst immer weiter, wenn auch nicht mehr so schnell, wie noch vor einigen Jahren.

Bestellt wird von Kleidung über Möbel, Eintrittskarten und Urlaubsreisen fast alles. 2017 wurden in Deutschland etwa 49 Milliarden Euro im Internet ausgegeben, das meiste davon für Kleidung. Trotzdem bedeutet das noch nicht das Ende der normalen Geschäfte. Nach einer Umfrage der Unternehmensberatung PwC aus dem Jahr 2017 kaufen 60 Prozent der Deutschen auch mindestens einmal in der Woche etwas in einem richtigen Laden – also nicht online.

In vielen Ländern der Welt profitieren vor allem drei große Firmen vom Internethandel: Amazon, eBay und die chinesische Handelsplattform Alibaba. „Die großen Onlineanbieter bauen ihre Marktmacht kontinuierlich aus“, weiß Handelsexperte Thomas Harms. In Deutschland hat Amazon die Nase vorn, denn neun von zehn Deutschen bestellen die gewünschte Ware dort. Ähnliches gilt auch für Japan, die USA und Großbritannien.

Doch auch wenn es praktisch ist, Waren online zu bestellen, hat es seine Schattenseiten: 2017 wurden in Deutschland 3,35 Milliarden Paketsendungen verschickt. Etwa die Hälfte davon ging auf den Onlinehandel zurück. Transportiert werden die vielen Pakete mit Lieferwagen. Für die Umwelt ist das eine Katastrophe. In Zukunft sind deshalb neue, umweltfreundliche Technologien wie
E-Fahrzeuge gefragt. Amazon testet bereits die Paketzustellung mit Drohnen und in China bringen kleine Roboter Lebensmittel zum Kunden.