Grammatik

Superlativ

Mit Adjektiven kann man auch Lebewesen oder Sachen vergleichen. Es gibt drei Steigerungsstufen: erst die Grundform Positiv, dann der Komparativ und dann der Superlativ. Beim Komparativ und beim Superlativ bilden Adjektive besondere Formen.

Der Komparativ vergleicht Lebewesen oder Sachen und beschreibt einen Unterschied.

Beispiel:
Leipzig ist schöner als Niederangelbach.

Der Superlativ ist die höchste Steigerungsstufe. Man verwendet ihn, um auszudrücken, dass ein Lebewesen oder ein Gegenstand die höchste Stufe einer Eigenschaft besitzt.

Der Superlativ eines Adjektivs wird gebildet, indem an die Grundform die Endung -(e)st angehängt wird.

Beispiel:
Der ICE ist der schnellste Zug in Deutschland.

Bei Adjektiven, die auf einer betonten Silbe mit -d, -t, -s, -ss, -ß, -sch, -z, -tz oder -x enden, wird vor der Endung -st noch ein -e- eingefügt. Dieses eingefügte -e- dient der besseren Aussprache.

Beispiel:
Heinz ist der verrückteste Mann in Niederangelbach.

Eine Ausnahme ist "groß":

Positiv     Komparativ     Superlativ
groß   größer   am größten

Steht der Superlativ hinter dem Wort, das er näher beschreibt, wird eine feste Verbindung mit "am" verwendet. Der Superlativ endet dann immer auf -en.

am + gesteigertes Adjektiv (Endung -(e)st) + Endung –en

Beispiel:
Leipzig ist am schönsten.
Der ICE fährt am schnellsten.

Unregelmäßige Formen
Wird der Komparativ eines Adjektivs mit Umlaut gebildet, dann steht auch im Superlativ ein Umlaut.

Positiv          Komparativ         Superlativ
alt   älter   am ältesten
dumm   dümmer   am dümmsten
hart   härter   am härtesten
jung   jünger   am jüngsten
kalt   kälter   am kältesten
warm   wärmer   am wärmsten
lang   länger   am längsten
         
Beachte:        
Positiv   Komparativ   Superlativ
nah   näher   am nächsten

 

Höher, schneller, unregelmäßiger!

Einige Adjektive bilden den Superlativ unregelmäßig. Merke dir diese Adjektive, sie werden häufig verwendet!

gut — besser — am besten
viel — mehr — am meisten