Pflegekräfte: In der Pandemie wird alles schlimmer
Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.
Todesfälle, Operationsfehler, Streit mit Patienten: Schon vor der Corona-Pandemiehat die Arbeit im Gesundheitswesen Belastungen mit sich gebracht. Dazu kommt der Personalmangel an vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn Pflegeberufe sind nicht sehr attraktiv: Schichtarbeit, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und Überlastung bei der Arbeit sorgen dafür, dass immer weniger Menschen eine Ausbildung zur Pflegekraft machen.
„Die Pandemie verschärft die Belastungen“, sagt Andreas Igl, Leiter von PSU-Akut, einer Telefonberatung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sterbende Patienten nicht betreuen. Viele haben Angst davor, das Virus von der Arbeit in die eigene Familie oder von der Familie in die Arbeit zu tragen. Immer mehr Beschäftigte müssen in Quarantäne oder werden krank.
Die Telefonberatung PSU-Akut bekommt immer mehr Anrufe. PSU steht für psychosoziale Unterstützung. „Wir haben eine Dreiviertelstunde gesprochen“, erzählt eine Altenpflegerin. Sie hat angerufen, weil sie völlig überlastet war und ihr Hausarzt wegen der Pandemie nicht viel Zeit für sie hatte. „Gut war für mich, dass ich in dem Gespräch nichts zurückhalten musste. Man überlegt ja sonst: Was sagt man alles? Kann der andere damit umgehen?“
Aber auch Hilfsangebote für Betroffene können nichts daran ändern, dass der Ärger in der Pflegebranche wächst. Als Niedersachsen die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 Stunden erhöhte, gab es viel Protest. In den sozialen Netzwerken wurde über einen „Pflexit“ gesprochen – einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf.