Wortschatz
eigenwillig

so, dass jemand einen starken Willen hat und meist nicht bereit ist, das zu tun, was andere sagen

sich an|passen

hier: sich entsprechend bestimmter gesellschaftlicher Normen verhalten

Stammkneipe, -n (f.)

eine Kneipe, die man regelmäßig besucht

ein Auge auf etwas/jemanden werfen

redensartlich für: sich für etwas/jemanden sehr stark interessieren

Aufklärung (f., nur Singular)

hier: die Zeit, als die Beschäftigung mit der Vernunft und der Wissenschaft wichtiger wurde

Französische Revolution (f., nur Singular)

eine Revolution in Frankreich (1789 bis 1799), die adelige Strukturen beseitigte, den Bürgern mehr Rechte gab und deren freiheitliche Ideen Vorbild für andere Länder waren

sich etwas nicht bieten lassen

sich etwas nicht gefallen lassen, etwas nicht widerspruchslos hinnehmen

Anekdote, -n (f.)

eine kurze, häufig witzige Geschichte über ein Geschehen, eine Persönlichkeit o. Ä.

Gönner, -/Gönnerin, -nen

eine reiche Person, die andere Menschen mit Geld unterstützt und fördert

Kur, -en (f.)

ein Aufenthalt an einem bestimmten Ort (z. B. am Meer) zum Erhalt der Gesundheit

etwas wie ein Schwamm auf|saugen

umgangssprachlich für: sehr interessiert sein an etwas

Liturgie (f., nur Singular)

die nach bestimmten Regeln funktionierende Form eines christlichen Gottesdienstes

Autodidakt, -en/Autodidaktin, -nen

jemand, der etwas kann oder lernt, ohne von einem Lehrer unterrichtet zu werden

eingängig

so, dass etwas (z. B. eine Melodie) einprägsam und leicht zu behalten ist

mürrisch

so, dass jemand unfreundlich, abweisend ist


Wortschatz