Wortschatz
Erinnerungskultur (f., nur Singular)

das Wissen eines Volkes über die Vergangenheit

Kolonialismus (m., nur Singular)

die Tatsache, dass ein Land andere Länder (Kolonien) beherrscht und wirtschaftlich ausbeutet

Holocaust (m., nur Singular)

der Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten (1941 – 1945) (auch: die Shoah)

Gedenken (n., nur Singular)

das Erinnern an etwas (Verb: einer Sache gedenken)

beispiellos

so, dass es etwas nur einmal gibt und nicht mit anderem vergleichbar ist

Nationalsozialismus (m., nur Singular)

die Diktatur unter Adolf Hitler; kurz: NS

Beauftragte, -n (m./f.)

jemand, der die Aufgabe hat, sich um etwas zu kümmern

Entwurf, Entwürfe (m.)

eine erste Version von etwas

Verharmlosung, -en (f.)

die Darstellung von etwas als weniger schlimm, als es ist

etwas begrüßen

hier: sagen, dass man etwas gut findet

Einbeziehung, -en (f.)

hier: die Berücksichtigung

Sinti und Roma (hier nur Plural)

eine Gruppe, die in mehreren Ländern Europas lebt

Kontinuität, -en (f.)

das Weiterbestehen; das weitere Existieren

in etwas hinein|reichen

hier: andauern

Zivilisationsbruch, -brüche (m.)

eine tiefe Störung der menschlichen Kultur

postkoloniale Kritik (f., nur Singular)

die wissenschaftliche Untersuchung von kolonialen Strukturen, die auch in der Zeit nach dem Kolonialismus noch da sind

rassistisch

so, dass Menschen z. B. wegen ihrer Hautfarbe abgelehnt werden

Völkermord, -e (m.)

das Töten von vielen Menschen einer Volksgruppe

globalisiert

so, dass es zum Beispiel einen weltweiten Austausch von Waren gibt


Wortschatz