Wortschatz
Europawahl, -en (f.)

die Wahl des europäischen Parlaments

zur Wahl aufgerufen sein

(politisch) wählen dürfen

Europäische Union (f., nur Singular)

mehrere europäische Staaten, die sehr eng zusammenarbeiten; Abkürzung: die EU

fremdenfeindlich

so, dass man Menschen aus dem Ausland ablehnt (Substantiv: die Fremdenfeindlichkeit)

nach rechts rücken

politisch stärker rechts, also z. B. ausländerfeindlich, werden

rechtsextrem
folgenreich

so, dass etwas viele Konsequenzen hat

Sieg, -e (m.)

die Tatsache, dass man gegen jemanden gewonnen hat; der Erfolg

Integration (f., nur Singular)

der Prozess, bei dem man Teil einer Gesellschaft wird 

Enthemmung (f., nur Singular)

so, dass man keine Zurückhaltung mehr verspürt

sich für etwas schämen

sich schlecht fühlen, weil man einen Fehler gemacht oder sich nicht richtig verhalten hat

eine Position beziehen

hier: seine Meinung sagen

etwas aus|leben

ein bestimmtes Gefühl offen zeigen und entsprechend handeln

Wahlkampf, -kämpfe (m.)

die Werbung der Parteien in den Monaten vor der Wahl

Migration (f., nur Singular)

die Tatsache, dass Menschen in ein anderes Land gehen, um dort zu leben

Fraktion, -en (f.)

hier: die Abgeordneten mehrerer Parteien, die eine gemeinsame Gruppe im Parlament bilden

Europäische Kommission (f., nur Singular)

ein Organ der Europäischen Union

auf jemanden/etwas angewiesen sein

jemanden/etwas dringend brauchen


Wortschatz