Wortschatz
Entwicklung, -en (f.)

hier: die Tatsache, dass sich etwas mit der Zeit verändert hat

Inflation, -en (f., meist Singular)

das Steigen der Preise; der Wertverlust des Geldes

hier: der Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten (→ DDR und Bundesrepublik Deutschland) im Jahr 1990

sich verdoppeln

zweimal so groß werden

Beschäftigte, -n (m./f.)

der/die Arbeitnehmer/-in

Erwerbstätige, -n (m./f.)

jemand, der arbeitet und damit sein Geld verdient

Niedriglohnsektor, -en (m.)

ein Teil des Arbeitsmarktes mit sehr niedrigen Löhnen

Bruttolohn, -löhne (m.)

das Gehalt, das man bekommt, bevor davon Steuern und Sozialabgaben bezahlt werden

Tarifvertrag, -verträge (m.)

ein zeitlich begrenzter Vertrag zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern zur Regelung von Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen/Arbeitern und Angestellten (z. B. Lohn und Gehalt, Arbeitszeit)

Gewerkschaft, -en (f.)

eine Organisation, die für die Rechte der Arbeitnehmer kämpft

Arbeitgeberverband, -verbände (m.)

eine Organisation von Arbeitgebern

aus|handeln

etwas durch Verhandeln erreichen

von etwas profitieren

einen Vorteil durch etwas haben

Tariftreuegesetz, -e (n.)

ein Gesetz, das dafür sorgen soll, dass man sich an bestimmte Arbeitsverträge hält

Investor, -en/Investorin, -nen

jemand, der mit seinem Geld etwas (z. B. ein Unternehmen) finanziert

Kriterium, Kriterien (n.)

hier: die Voraussetzung, die jemand/etwas erfüllen muss