Wortschatz
jemanden diskriminieren

eine Person schlecht behandeln, weil sie anders ist

Betroffene, -n (m./f.)

die Person, um die es geht

Paragraf, -en (m.)

ein Abschnitt eines Gesetzes, der eine Nummer hat

jemanden entschädigen

jemandem Geld bezahlen, um etwas wiedergutzumachen

Verfolgung (f., nur Singular)

hier: der Versuch, Menschen für etwas zu bestrafen

drohen; etwas droht

etwas Negatives passiert wahrscheinlich

Strafgesetzbuch, -bücher (n.)

der Gesetzestext, in dem es um Strafen für kriminelle Handlungen geht

NS-Zeit (f., nur Singular)

Abkürzung für: die Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 1945)

etwas verschärfen

etwas schlimmer machen; Gegenteil: etwas entschärfen

etwas ab|schaffen

hier: dafür sorgen, dass es etwas nicht mehr gibt

Lebenspartnerschaftsgesetz (m., nur Singular)

ein früheres Gesetz, nach dem man gleichgeschlechtliche Beziehungen offiziell anerkennen lassen konnte

Personenstandsregister, - (n.)

das digitale System, in dem die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Daten gespeichert sind

Selbstbestimmungsgesetz (n., nur Singular)

ein deutsches Gesetz von 2024, das es unter anderem leichter macht, im Pass das Geschlecht ändern zu lassen

ein Gesetz verabschieden

ein Gesetz beschließen

queer (aus dem Englischen)

bi-, homo-, trans- oder intersexuell; nicht heterosexuell

Angriff, -e (m.)

hier: der Versuch, zu verletzen oder zu töten (Verb: an|greifen)

Grundgesetz (n., nur Singular)

die deutsche Verfassung

explizit

hier: ausdrücklich, ganz besonders


Wortschatz