Wortschatz
Arbeitsmoral (f., nur Singular)

die Bereitschaft zu arbeiten; die positive Einstellung zur Arbeit

den Ruf haben

bekannt sein für; als etwas gelten

OECD (f.)

Abkürzung für: Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (englisch: Organisation for Economic Corporation and Development)

Arbeitstier, -e (n.)

umgangssprachlich: eine Person, die viel arbeitet

jemanden/etwas ins Wanken bringen

Zweifel hervorbringen

Europäische Union (f., nur Singular)

mehrere europäische Staaten, die sehr eng zusammenarbeiten; Abkürzung: die EU

Frauenerwerbsquote (f., nur Singular)

die Anzahl der Frauen, die arbeiten

etwas nach unten drücken

hier: etwas verkleinern; etwas verringern

Generation, -en (f.)

hier: die zeitliche Abfolge von Nachkommen und Vorfahren einer Familie, z. B. Großeltern, Eltern und Kinder

Flexibilität (f., nur Singular)

hier: die Freiheit, wann man arbeitet

Wohlstand (m., nur Singular)

die Tatsache, dass jemand genug Geld hat, um gut zu leben

Produktivität (f., nur Singular)

hier: die Menge an Arbeit, die in einer bestimmten Zeit erledigt wird

Fortbildung, -en (f.)

ein Kurs, bei dem man seine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich verbessert

Digitalisierung (f., nur Singular)

hier: die Veränderung des Arbeitsmarkts durch die Zunahme computergesteuerter Abläufe

Migrant, -en/Migrantin, -nen

eine Person, die in ein Land kommt, um dort zu leben

Fachkräftemangel (m., nur Singular)

die Tatsache, dass es zu wenige Menschen gibt, die gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert sind


Wortschatz