Wenn man von zwei oder mehreren Personen oder Gegenständen der gleichen Art spricht, verwendet man die Mehrzahl – den Plural.
Singular: Das ist ein Stift. Der Stift kostet 1,50 Euro.
Plural: Das sind fünf Stifte. Die Stifte kosten 7,50 Euro.
Es gibt im Deutschen verschiedene Formen der Pluralbildung. Es ist sehr schwierig, allgemeingültige Regeln dafür aufzustellen, welche Nomen welche Pluralendungen haben – und noch schwieriger, sich diese Regeln zu merken und anzuwenden. Deshalb lernst du jedes Nomen am besten mit dem bestimmten Artikel und dem Plural. Diese Informationen findest du in einem Wörterbuch. Meistens wird der Plural dort nicht als ganzes Wort geschrieben, sondern nur die Endung angegeben.
Der Plural von Stift wird also mit der Endung -e gebildet, er lautet: die Stifte.
Der Plural von Buch wird also mit Umlaut (das Zeichen dafür ist ein Strich mit zwei Punkten darüber, wie du ihn in dem Bild oben siehst) und der Endung -er gebildet, er lautet: die Bücher.
Es gibt fünf verschiedene Pluralendungen:
Endung | Beispiel |
-n | die Brille, die Brillen |
-en | die Zahl, die Zahlen |
-e | der Stift, die Stifte |
-er | das Kind, die Kinder |
-s | das Foto, die Fotos |
Einige Nomen haben im Plural keine Endung.
Beispiel:
der Lehrer, die Lehrer
Einige Nomen erhalten im Plural außerdem einen Umlaut auf einem Vokal innerhalb des Wortes
Beispiele:
der Notizblock, die Notizblöcke
das Buch, die Bücher
der Flughafen, die Flughäfen
Manche Wörter haben zwei mögliche Pluralformen.
Ein Beispiel dafür ist: die Pizza, die Pizzen/die Pizzas.
Beide Pluralformen sind richtig und haben die gleiche Bedeutung.
Grammatische Begriffe auf Deutsch: der Singular: Man verwendet den Singular, wenn man von einer einzelnen Person oder Sache spricht. der Plural: Man verwendet den Plural, wenn man von mehreren Personen oder Sachen spricht. |