Deutsch lernen
Deutsch lernen

Wort der Woche

Was ist ein Liebestöter? Kann man Kabelsalat essen? Und warum gibt es keine Hexen, aber einen Hexenschuss? Oft bedeuten diese Wörter etwas anderes, als man denkt. Viele von ihnen stehen nicht im Wörterbuch. Jede Woche erklären wir hier ein kurioses deutsches Wort zum Beispiel aus der Umgangssprache oder aus Redewendungen – lustig, ernst oder einfach schwierig zu verstehen.

Niveaustufe: B2
Medien: Audio, Text (Download)
Sprache: Deutsch

Mitarbeiter in einem Telefon-Callcenter mit Kopfhörern und Mikrofon (Quelle: Fotolia/Edyta Pawlowska)Mitarbeiter in einem Telefon-Callcenter mit Kopfhörern und Mikrofon (Quelle: Fotolia/Edyta Pawlowska)

Die Warteschleife

In der Warteschleife kann man möglicherweise lange warten. Aber es gibt einen guten Trick, um das Warten zu beenden.
B2 |
17.03.2014
Eine Frau schreibt in unleserlicher Schrift in ein Notizbuch (picture-alliance/dpa)Eine Frau schreibt in unleserlicher Schrift in ein Notizbuch (picture-alliance/dpa)

Sauklaue

Wie sieht es aus, wenn ein Schwein mit seinen Füßen schreibt? Genau so muss man sich eine Sauklaue vorstellen.
B2 |
20.01.2023
Eine Stehaufmännchenfigur mit Clownsgesicht (Imago/M. Zettler)Eine Stehaufmännchenfigur mit Clownsgesicht (Imago/M. Zettler)

Das Stehaufmännchen

Seine herausstechende Eigenschaft ist, dass es sich nicht unterkriegen lässt und sich immer wieder aufrichtet.
B2, C1 |
13.01.2023
Ein Mädchen hält in der rechten Hand eine aufgeblasene Tüte und will mir der linken draufschlagen (Quelle: picture-alliance/dpa/lmv/B. Wüstneck)Ein Mädchen hält in der rechten Hand eine aufgeblasene Tüte und will mir der linken draufschlagen (Quelle: picture-alliance/dpa/lmv/B. Wüstneck)

Die Knalltüte

Tüten sind in der Regel wunderbare Transporthelfer. Nur die Knalltüte ist eine Ausnahme.
B2 |
06.01.2023
Eine Sternschnuppe am Nachthimmel (picture alliance/dpa)Eine Sternschnuppe am Nachthimmel (picture alliance/dpa)

Die Sternschnuppe

Wenn man eine Sternschnuppe sieht, sollte man sich ganz schnell etwas wünschen.
B2, C1 |
30.12.2022
Eine Schüssel mit Eischnee, ein weißes Ei und ein Schneebesen liegen auf einem Tisch. (Quelle: Fotolia/Christian Jung)Eine Schüssel mit Eischnee, ein weißes Ei und ein Schneebesen liegen auf einem Tisch. (Quelle: Fotolia/Christian Jung)

Der Eischnee

Eischnee fällt nicht vom Himmel. Im Gegenteil: Er entsteht am Boden. Und meistens ist daran ein Schneebesen beteiligt.
B2, C1
Drei Mädchen halten verpackte Geschenke in den Händen, ein Kind sieht nicht begeistert aus (Alexandra Stober/picture alliance/dpa)Drei Mädchen halten verpackte Geschenke in den Händen, ein Kind sieht nicht begeistert aus (Alexandra Stober/picture alliance/dpa)

Wichteln

Über Geschenke freut man sich immer. Na ja fast immer.
B2 |
16.12.2016
Symbolbild: ein Schlüsselloch, durch das man Geldscheine sieht (Fotolia/mekcar)Symbolbild: ein Schlüsselloch, durch das man Geldscheine sieht (Fotolia/mekcar)

Die Dunkelziffer

Keiner weiß, wie hoch die Dunkelziffer ist. Und niemand kann genau sagen, ob es überhaupt eine Dunkelziffer gibt.
B2
Symbolbild: Ein schwarzer Pfeil, an dessen einem Ende die Schachfigur des Läufers steht, am anderen die Figur des Königs (Colourbox)Symbolbild: Ein schwarzer Pfeil, an dessen einem Ende die Schachfigur des Läufers steht, am anderen die Figur des Königs (Colourbox)

Der Königsweg

Könige gibt es heute nur noch wenige. Dennoch können auch sie – wie wir alle – einen Königsweg einschlagen.
B2 |
17.12.2021
Eine Ziege inmitten einer dichtgedrängten Schafherde (Quelle: R. Wilken/picture alliance)Eine Ziege inmitten einer dichtgedrängten Schafherde (Quelle: R. Wilken/picture alliance)

Knubbeln

Wenn sich etwas knubbelt, wird es eng. Denn dann kommt viel zusammen.
B2 |
25.11.2022
Bei einem Fußballspiel zeigt der Schiedsrichter die rote Karte (picture-alliance/dpa/C.Succo)Bei einem Fußballspiel zeigt der Schiedsrichter die rote Karte (picture-alliance/dpa/C.Succo)

Arschkarte

Bei Fußballern ist die Arschkarte sehr unbeliebt. Und auch wer nicht Fußball spielt, zieht sie nur ungern.
B2 |
18.11.2022
Ein Baby mit Doppelkinn auf dem Arm eines älteren Mannes, dem es am Kinn zieht (Quelle: Jürgen Frese/PantherMedia/IMAGO)Ein Baby mit Doppelkinn auf dem Arm eines älteren Mannes, dem es am Kinn zieht (Quelle: Jürgen Frese/PantherMedia/IMAGO)

Das Doppelkinn

Viele Körperteile haben wir zweimal und sind froh darüber. Nur nicht über das Doppelkinn.
B2 |
04.11.2022

Archiv

Wort der Woche – Archiv

DW Deutsch lernen

  • Über uns
  • Partner

Service

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Kontakt

Finden Sie uns bei

© 2023 Deutsche WelleDatenschutzImpressumErklärung zur Barrierefreiheit