You need to enable JavaScript to run this app.
Deutsch lernen
Toggle navigation
Hier findest du alle Wörter der Woche, die mit dem Buchstaben A beginnen, zum Beispiel
Aberglaube
.
Extras
Abbügeln
Sind Sie schon mal abgebügelt worden? Auch wenn kein Bügeleisen im Spiel ist, tut das ganz schön weh.
ABC-Schütze
Der ABC-Schütze ist klein, niedlich und tritt stets in größeren Gruppen auf. Nach einigen Jahren ist er aber nicht mehr wiederzuerkennen.
Abgesang
Der Abgesang wird heute nur noch selten gesungen. Wenn man ihm allerdings begegnet, heißt es: Abschied nehmen.
Aberglaube
Schwarze Katzen, Freitag der 13., vierblättrige Kleeblätter, Zeichen über der Tür: Nur Abergläubische wissen sofort, worum es geht.
Abkupfern
Wer abkupfert, benötigt weder Kupfer noch eigene, kreative Ideen. Denn wenn man welche hätte, müsste man nicht abkupfern.
Absacker
Ein Absacker kann hin und wieder gut tun. Aber Vorsicht: Kommen mehrere zusammen, schadet das vor allem dem Kopf.
Abspecken
Wer abspecken möchte, sollte möglichst keinen Speck essen. Denn er bewirkt eher das Gegenteil.
Abstauben
Abstauben kann eine lästige Angelegenheit sein. Aber wenn es einmal nicht ums Staubwischen geht, stauben die meisten Menschen eigentlich gerne ab.
Abzocken
Zocken kann Spaß machen. Wer jedoch abgezockt wird, hat nichts mehr zu lachen. Das Gegenteil ist der Fall.
Affenliebe
Wie viel Liebe und Aufmerksamkeit tut einem Kind gut? Die Debatte um die sogenannte Affenliebe kann sehr emotional sein.
Affentheater
Wenn Affen sich aufregen, kreischen sie lautstark und hüpfen aufgeregt umher. Jemand, der ein Affentheater macht, verhält sich ähnlich lächerlich.
Affenzahn
Affen schwingen von Ast zu Ast und hüpfen hektisch hin und her. Kein Wunder, dass man zu jemandem, der schnell unterwegs ist, sagt: "Du hast einen Affenzahn drauf".
Aha-Erlebnis
Es kommt unerwartet und plötzlich und kann dann manches in einem anderen Licht erscheinen lassen. Im positiven oder im negativen Sinn.
Alkoholfahne
Wer sie hat, steht meist ziemlich allein. Denn niemand will mit dem Träger dieser Fahne gern zusammen sein.
Allerwerteste
Jede und jeder kennt ihn, sitzt sogar täglich auf ihm. Er ist so wichtig, dass er ganz viele verschiedene Namen hat.
Alphatier
In der Tierwelt findet man es, aber auch unter uns Menschen. Seine Haupteigenschaft: Es steht an der Spitze.
Altweibersommer
Der Begriff Altweibersommer hat nichts mit älteren Damen zu tun und der Name ist auch alles andere als frauenfeindlich.
Ampelmännchen
Sie sind klein und leuchten entweder in Grün oder Rot. Ampelmännchen zeigen Fußgängern an, wann sie über die Straße gehen dürfen. In der ehemaligen DDR sahen sie besonders originell aus.
Anno Tobak
Was hat Ihre Großmutter eigentlich in ihrer Jugend gemacht? Sie wissen es nicht? Dann fragen Sie sie nach Geschichten von Anno Tobak!
Anstandswauwau
Anstandswauwaus sind keine bellenden oder beißenden Hunde. Sie sind aber mindestens genauso wachsam.
Arme-Leute-Essen
Der gebackene Teigfladen mit Tomatensauce und Käse aus Italien ist aus der deutschen Küche nicht mehr wegzudenken. Aber auch die Pizza gehörte früher zum so genannten Arme-Leute-Essen.
Armleuchter
Schnell rutscht es einem heraus, ein Schimpfwort. Bestimmte Wörter dürfen eigentlich nicht verwendet werden. Da sollte man eine Alternative finden.
Armutszeugnis
Dieses Zeugnis ist heutzutage kein Hinweis mehr darauf, dass jemand kein Geld hat. Aber eine Art Bescheinigung ist es dennoch – für etwas anderes …
Arschbombe
Bei einer Arschbombe handelt es sich nicht um eine besondere Form eines Sprengstoffs. Auch nicht um Töne, die aus dem Hintern eines Menschen entweichen können.
Arschgeweih
Haben Sie schon mal einen Hirsch gesehen, der das Geweih hinten trägt? Manche Menschen haben aber gerade an dieser Stelle eines.
Arschkarte
Bei Fußballern ist die Arschkarte sehr unbeliebt. Und auch wer nicht Fußball spielt, zieht sie nur ungern.
Aufbrezeln
Mit dem Bäckerhandwerk hat „aufbrezeln“ nicht direkt etwas zu tun. Trotzdem besteht eine gewisse Verbindung zwischen einer Brezel und „aufbrezeln“.
Aufmüpfig
„Du bist ganz schön aufmüpfig!“ Das ist kein Kompliment. Obwohl man das auch anders sehen kann.
Augenmaß
Wer Augenmaß hat, kann die Dinge gut einschätzen. Nur manchmal fällt es schwer, das richtige Augenmaß zu behalten.
Augenschmaus
Der Augenschmaus ist nett anzusehen, aber man kann ihn nicht immer verschmausen – also essen.
Augenweide
Der Mund bekommt häufig etwas Leckeres zu essen. Doch auch den Augen kann etwas schmecken: die Augenweide.
Augenwischerei
Ob man bei einer Augenwischerei wasserfestes Make-up trägt ist ganz egal. Viel wichtiger ist es, klar zu sehen.
Augenzeuge
Er ist etwa bei Verbrechen oder bei Unfällen eine wichtige Person. Denn in der Regel hat er alles gesehen.
Auslaufmodell
Ein Auslaufmodell ist veraltet und günstig – aber trotzdem oder gerade deswegen auch exklusiv.