1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Glyphosat verursacht wahrscheinlich Krebs

Gero Rueter (mit AFP und DPA)31. Juli 2015

Das weltweit meistverkaufte Pestizid Glyphosat ist nach Angaben der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) wahrscheinlich krebserregend. Zu diesem Schluss kommt die UN-Behörde nach Auswertung zahlreicher Studien.

https://p.dw.com/p/1G8C7
Traktor versprüht Pflanzenschutzmittel, Pestizid (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa/P. Pleul

Mit Spannung wurde die Veröffentlichung der Monografie über das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat erwartet. Für Verbraucher, Bauern, Hersteller und Politik hängt von der wissenschaftlichen Bewertung der UN-Krebsforschungsagentur einiges ab. Es geht um die Gesundheit, die industrielle Produktionsweise in der Landwirtschaft und Milliardenumsätze für Pestizid-Hersteller wie Monsanto, Syngenta und Dow Agrosience.

Heikel ist die Monographie auch, weil in Europa und den USA in den nächsten Monaten die Zulassungen für Glyphosat auslaufen und die Politik über eine weitere Zulassung des Pestizids entscheiden muss. Das weltweit meisten verkaufte Ackergift tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Einsatz des Herbizids überlebt.

In Deutschland kommt Glyphosat Schätzungen zufolge auf 30 bis 40 Prozent der Ackerflächen zur Anwendung und wird zudem auch auf Bahngleisen, in Parkanlagen und Gärten eingesetzt. Seit Jahren steht es unter Verdacht beim Menschen Krebs auszulösen und das Erbgut zu schädigen. Vor einem Monat stellte eine Stichprobenuntersuchung in Deutschland fest, dass Muttermilch bedenkliche Rückstände von Glyphosat enthält.

Stillende Mutter mit Baby (Foto: fotolia)
Zwischen 0,2 und 0,4 Nanogramm Glyphosat pro Milliliter in Muttermilch. Der Grenzwert im Trinkwasser liegt bei 0,1Bild: Fotolia/Marcito

Weitere Zulassung wird überprüft

Eine entscheidende Rolle beim zukünftigen Umgang mit dem Unkrautvernichtungsmittel kommt dem deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu. Ende 2015 läuft die Zulassung von Glyphosat in der EU aus, für die Koordination der Neuzulassung ist Deutschland derzeit zuständig. Das BfR sah in der Vergangenheit jedoch "keine Hinweise auf krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkung durch Glyphosat". Jetzt will das Bundesinstitut die IARC-Monografie prüfen. Das Ergebnis soll dann an die zuständige europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) gehen.

Besorgt über den Einsatz des Pestizids zeigen sich seit langem Umwelt- und Verbraucherverbände. Durch die Bewertung der Krebsforschungsagentur fühlen sie Rückenwind und fordern Konsequenzen von der Politik. Die Einstufung als "Krebserregend ist ein absoluter Verbotsgrund", sagt Heike Moldenhauer vom Bund für Umwelt und Naturschutz. "Alle Anwendungen, bei denen Menschen mit Glyphosat in direkten Kontakt kommen, müssen umgehend ausgesetzt werden", forderte Greenpeace-Expertin Christiane Huxdorff.

Beschwichtigungsversuche der Agrarindustrie

Die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, die die Interessen der Pesitzid-Hersteller vertritt, sieht dagegen in der IARC-Analayse "wenig bis keine praktische Relevanz für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln" und setzt darauf, dass sich wenig ändern wird. "Wir gehen davon aus, dass die Zulassungsbehörden, die in aller Welt übereinstimmend der IARC-Einschätzung widersprechen, die Ergebnisse sorgfältig prüfen werden“, so Sprecherin Ursula Lüttmer-Ouazane. Die Arbeitsgemeinschaft bezeichnet die Risiken als gering und vergleicht die Gefahrenlage mit der Aufnahme von Alkohol.